In dem neu erschienenen Sammelband von Korflesch & Lehmann (Hrsg,) (2017) Online-/Distance-Education. Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums, Schneider Verlag Hohengehren, habe ich versucht, ein Geschäftsmodell für die Fernstudiengänge der Zukunft zu entwickeln, das eine völlige Abkehr von dem weitgehend sinnlosen Vorratslernen der heutigen Fernstudiengänge bedeutet. Diesen innovativen Ansatz kann man nach meiner Überzeugung auch auf überbetriebliche Bildungsanbieter übertragen, da die Lerner die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Herausforderungen im Arbeitsprozess zu bearbeiten, um dabei ihre Kompetenzen selbstorganisiert aufzubauen.
Geschäftsmodell für die Digitalisierung des Fernstudiums_Sauter
Comments
Lieber Herr Sauter,
danke für den interessanten Beitrag. Vielleicht wollen Sie das Thema im Rahmen unserer Jahrestagung der AG Fernstudium in der DGWF weiter diskutieren?
„Fernstudium im digitalen Zeitalter – ein Bildungsformat im Wandel“
29./30. Juni 2017 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
https://dgwf.net/arbeitsgemeinschaften/ag-f/ueber-die-ag-f/article/ag-f-fruehjahrstagung-2017-1/
Beste Grüße
Sylvia Stamm