Betriebliche Bildung weist eine hohe Volatilität auf, ähnlich wie die Börse. Geht es den Unternehmen gut, haben innovative Bildungsprojekte meist…
Als ich mich in den vergangenen Wochen mit der Neuauflage des Standard-Werkes von Peter Senge „Die fünfte Disziplin – Kunst…
Non vitae, sed scholae discimus („Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“) Seneca (1 – 65 n.…
Von unseren Kunden werden wir immer wieder nach den Möglichkeiten des Rapid E-Learning gefragt. Dieser Begriff wird häufig falsch verstanden,…
Im jüngsten Zeitmagazin 31/2011 berichtete Jürgen von Rutenberg über die Zukunft des Lernens am Beispiel der Schulen. Ausführlich schildert er…
Die Entscheidungen für innovative Lernsysteme, z.B. E-Learning, Blended Learning oder Kompetenzentwicklung, ziehen sich in vielen Unternehmen quälend lange hin. Dabei…
Wenn wir im Rahmen von Beratungen oder Kongressen versuchen, den Begriff der Kompetenzen von der Qualifizierung abzugrenzen, stellen wir meist…
Vergangene Woche war ich als Referent und Teilnehmer auf dem Kongress Microlearning 5.0, die von Prof. Dr. Peter A. Bruck…
Die Einführung von selbstgesteuerten und –organisierten Lernkonzeptionen, z.B. mit E-Learning, Blended Learning oder gar Social Software, stößt in Unternehmen, aber…
Gerade gegenwärtig zeigt die Entwicklung in den arabischen Ländern, dass und wie eine große Anzahl von Beteiligten in der Lage…